Löschdecke für E-Bikes

Löschdecke für E-Bikes

Minimieren Sie Brandrisiken bei E-Bike-Akkus mit der VLITEX Feuerschutzdecke. Sie bietet effektiven Schutz vor Hitze, Rauch und Flammen, während das Feuer sicher unter der Decke kontrolliert abbrennt.

Material: Glasfasergewebe mit Silikonbeschichtung
Temperaturbeständigkeit: Bis 1.000 °C
Größe: 3,00 m x 4,00 m. Weitere Größen auf Anfrage.
Gewicht: ca. 6,6 kg

Die VLITEX E-Bike Feuerschutzdecke ist ein unverzichtbares Sicherheitsprodukt für den präventiven Brandschutz in Haushalten, Garagen und Werkstätten.

Beschreibung

E-Bike-Akkus bergen ein gewisses Brandrisiko, insbesondere während des Ladevorgangs. Mit der VLITEX E-Bike Feuerschutzdecke können Sie dieses Risiko effektiv minimieren.

Die Decke wird präventiv über das E-Bike oder den E-Roller gelegt. Sollte der Akku in Brand geraten, schützt die Decke die Umgebung und reduziert den Schaden auf ein Minimum. Das Feuer brennt unter der Decke kontrolliert ab, während Hitze und Rauchentwicklung deutlich eingedämmt werden.

Wichtig: Akku-Brände erzeugen giftige Rauchgase. Halten Sie unbedingt Abstand vom Brandherd und informieren Sie die Feuerwehr unter 112.

Einfache Anwendung:

  1. Stellen Sie das Fahrrad sicher ab.
  2. Legen Sie die Feuerschutzdecke vollständig über das Rad, sodass sie den Boden erreicht.
  3. Die Sicherheit ist gewährleistet – fertig!

Auch bei fest verbauten Akkus schützt die Decke effektiv die Umgebung vor Hitze, Feuer und Rauch. Vor der Nutzung des Fahrrads einfach die Decke entfernen und beiseitelegen.

Die VLITEX E-Bike Feuerschutzdecke ist die ideale Lösung für den präventiven Brandschutz in Haus, Garage oder Gartenlaube.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum sind Lithium-Ionen-Akkus gefährlich?2025-03-08T00:09:04+01:00

Lithium-Ionen-Akkus sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte und chemischen Zusammensetzung besonders empfindlich gegenüber Überladung, Beschädigung oder Überhitzung. Wenn ein Akku durch mechanische Einwirkung oder interne Fehler beschädigt wird, kann es zu einem sogenannten Thermal Runaway kommen – ein chemischer Prozess, der zur Selbstentzündung führt. Dabei entstehen extrem hohe Temperaturen, die sich schnell ausbreiten und umliegende Materialien entzünden können.

Die Gefahr eines Akku-Brandes ist besonders hoch, wenn Akkus unsachgemäß geladen oder gelagert werden oder sie beschädigt sind. Gerade in Haushalten, Büros oder Werkstätten, in denen viele Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus gleichzeitig genutzt werden, besteht ein erhöhtes Risiko. Eine Brandbegrenzungsdecke kann hier eine effektive Lösung sein, um die Flammen schnell einzudämmen und größere Schäden zu verhindern.

Sind Brandbegrenzungsdecken wiederverwendbar?2025-03-08T01:05:23+01:00

Bei einem Batteriebrand entstehen toxische Gase, die auch an einer Brandbegrenzungsdecke haften bleiben, wenn sie übergelegt wird. Aus diesem Grund sollte eine Brandbegrenzungsdecke ohne Verwendung von Atemschutzgeräten NICHT wiederverwendet werden. Sie ist im Restmüll zu entsorgen.

Wo sollte eine Brandbegrenzungsdecke gelagert werden?2025-03-08T01:04:07+01:00

Damit eine Brandbegrenzungsdecke im Notfall sofort griffbereit ist, sollte sie an strategischen Orten aufbewahrt werden. Dazu gehören beispielsweise Bereiche in der Nähe von Ladeplätzen für Akkus, in Büros oder Werkstätten mit vielen elektronischen Geräten oder in Fahrzeugen, die mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden. Besonders bei E-Bikes, E-Scootern oder Elektroautos kann eine solche Sicherheitsmaßnahme sinnvoll sein.

Eine gute Platzierung ist entscheidend, um im Brandfall schnell handeln zu können. Die Decke sollte sichtbar und leicht zugänglich sein, damit sie ohne Zeitverlust eingesetzt werden kann. In Unternehmen kann es zudem sinnvoll sein, Mitarbeiter regelmäßig im Umgang mit Brandbegrenzungsdecken zu schulen, um im Ernstfall richtig zu reagieren.

Wie wende ich eine Brandbegrenzungsdecke an?2025-03-08T01:06:20+01:00

Generell lassen sich zwei Anwendungen unterschieden: die präventive Anwendung und die Anwendung im Brandfall:

Anwendung im Brandfall:

  1. Decke entfalten:
    • Ziehen Sie an den Griffen um die Decke aus der Tasche zu nehmen. Entfalten Sie die Decke, in dem Sie sie an den Griffen auseinanderziehen.
  2. Sichere Handhabung:
    • Halten Sie die Decke ausschließlich an den Griffen oder den Rändern, um Verbrennungen zu vermeiden.
  3. Brand abdecken:
    • Werfen oder legen Sie die Brandbegrenzungsdecke vorsichtig über das brennende oder überhitzte Gerät.
    • Achten Sie darauf, dass Sie sich dabei in sicherer Entfernung zum Brandherd befinden.
  4. Komplette Abdeckung sicherstellen:
    • Stellen Sie sicher, dass die Decke das Gerät vollständig bedeckt und eine luftdichte Versiegelung entsteht.
  5. Ränder andrücken:
    • Drücken Sie die Ränder der Decke vorsichtig auf den Boden oder umgebende Oberflächen, um die Sauerstoffzufuhr zu unterbrechen und das Feuer zu ersticken.
  6. Decke nicht vorzeitig entfernen:
    • Lassen Sie die Decke über dem Objekt, bis Sie sicher sind, dass das Feuer vollständig erloschen ist und keine weitere Gefahr besteht.

Bei größeren oder unkontrollierbaren Bränden sofort die Feuerwehr alarmieren.

Bewahren Sie die Decke an einem leicht zugänglichen Ort auf, um im Notfall schnell handeln zu können.

Präventive Anwendung:

  1. Decke entfalten:
    • Ziehen Sie die Griffe der Brandbegrenzungsdecke auseinander, um diese vollständig zu entfalten.
  2. Batterie abdecken:
    • Legen Sie die Brandbegrenzungsdecke vorsorglich über die Batterie, um im Falle einer Entzündung geschützt zu sein.
  3. Komplette Abdeckung sicherstellen:
    • Stellen Sie sicher, dass die Decke die Batterie vollständig bedeckt und eine luftdichte Versiegelung entsteht.
  4. Ränder andrücken:
    • Drücken Sie die Ränder der Decke vorsichtig auf den Boden oder umgebende Oberflächen, um die Sauerstoffzufuhr zu unterbrechen und eine mögliche Ausbreitung von Flammen im Brandfall zu verhindern.
  5. Decke nicht vorzeitig entfernen:
    • Lassen Sie die Decke an Ort und Stelle, bis Sie sicher sind, dass keine Gefahr mehr besteht.

Diese Maßnahme dient der Vorsorge und soll das Risiko einer Brandausbreitung minimieren.

Für welche Geräte ist eine Brandbegrenzungsdecke besonders sinnvoll?2025-03-08T01:02:56+01:00

Brandbegrenzungsdecken sind ideal für alle Geräte, die mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden und im Alltag oft genutzt werden. Dazu gehören unter anderem Smartphones, Tablets, Laptops, Powerbanks, Drohnen-Akkus, Elektrowerkzeuge oder E-Bikes. Besonders in Bereichen mit hoher Akkunutzung, wie Werkstätten, bietet eine solche Decke zusätzlichen Schutz.

Auch in privaten Haushalten, in denen immer mehr Geräte mit Akkus geladen werden, kann eine Brandbegrenzungsdecke sinnvoll sein. Insbesondere beim Aufladen über Nacht oder wenn mehrere Akkus gleichzeitig an einer Steckdose hängen, kann das Risiko eines Brandes steigen. Mit einer gut platzierten Brandbegrenzungsdecke kann im Ernstfall schnell reagiert und Schlimmeres verhindert werden.

Eine Brandbegrenzungsdecke kann selbstverständlich auch bei herkömmlichen kleinen Bränden, genauso wie eine Löschdecke, verwendet werden.

Wie schützt eine Brandbegrenzungsdecke bei Akku-Bränden?2025-03-08T00:41:57+01:00

Eine Brandbegrenzungsdecke besteht aus feuerfesten Materialien, die Temperaturen von mehreren Hundert bis Tausend Grad Celsius standhalten können. Im Falle eines Brandes wird die Decke über das betroffene Gerät gelegt, und dient als Barriere gegen austretende Flammen, Gase und Hitze, die sich sonst unkontrolliert ausbreiten und weitere Objekte in Brand stecken könnten.

Der große Vorteil einer Brandbegrenzungsdecke gegenüber herkömmlichen Feuerlöschmethoden wie Wasser oder Schaum ist, dass sie speziell für die besonderen Anforderungen von Lithium-Ionen-Bränden entwickelt wurde. Da Akkubrände ihren eigenen Sauerstoff generieren, lassen sie sich nicht mit herkömmlichen Mitteln löschen. Die Decke sorgt dafür, dass der Brand begrenzt bleibt und gibt den Betroffenen wertvolle Zeit, weitere Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.