
Lithium-Ionen-Akkus stellen in der Lagerung besondere Anforderungen an den Brandschutz. Um die Wirksamkeit des VLITEX Akku-Safe Regals zu überprüfen, wurde es einem intensiven Brandversuch am Fraunhofer Institut unterzogen. Der Versuch orientierte sich an der VDMA-Empfehlung 24994_3555925-1 für feuerbeständige Lagerschränke – angepasst an das VLITEX System aus Regal und Brandbegrenzungshaube.
Unabhängige Produkttests durch anerkannte Institute wie das Fraunhofer HHI sind für VLITEX ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung. Sie ergänzen unsere umfangreichen internen Tests um objektive, nachvollziehbare Ergebnisse und schaffen Vertrauen bei Kunden und Partnern. Besonders bei sicherheitsrelevanten Anwendungen wie dem Brandschutz für Lithium-Ionen-Akkus ist es entscheidend, die Wirksamkeit unserer Produkte nicht nur selbst zu prüfen, sondern auch unabhängig bestätigen zu lassen. So untermauern wir unser Leistungsversprechen mit belastbaren Daten – auch in Bereichen, in denen es noch keine verbindlichen Normen gibt.
Geprüft wurde, wie effektiv das Akku-Safe Regal L bei einem thermischen Durchgehen eines Akkus die Brandausbreitung verhindert und Hitzeeinwirkung und Rauchentwicklung reduziert.
Inhaltsverzeichnis
Versuchsaufbau im Detail
Das Akku-Safe Regal L wurde auf dem mittleren Regalboden mit folgenden Akkus bestückt:
- Zwei E-Bike Akkus mit je 857 Wh (NMC-Rundzellen)
- Vier Werkzeugakkus mit je 144 Wh
- Alle Akkus befanden sich in vollständig geladenem Zustand (100 %)

Abbildung 1: Versuchsaufbau Batterien

Abbildung 2: Versuchsaufbau Akku-Safe Regal L
Ein E-Bike Akku wurde gezielt präpariert, um einen Thermal Runaway herbeizuführen: Zwei Patronenheizer wurden eingebaut, um das System gezielt zu überhitzen. Zur Datenerfassung wurden folgende Sensoren eingesetzt:
- Drucksensor: in 10 cm Abstand zum Akku (später durch Überdruck zerstört)
- Temperatursensoren (Typ K):
- Vier Stück in unmittelbarer Umgebung der Akkus
- Zwei Sensoren innerhalb des präparierten Akkus
- Je einer oberhalb und unterhalb der Haube
- Je einer an der vorderen und hinteren Regal-Außenwand
- Je einer in 10 cm und 50 cm Abstand zur Regalaußenwand
Ablauf des Versuchs
Nach dem Einschalten der Heizelemente setzte der Thermal Runaway nach nur 24 Sekunden ein – zunächst bei einzelnen Zellen des präparierten E-Bike Akkus. In den folgenden drei Minuten kam es zu weiteren Reaktionen innerhalb des Akkus:
- Temperaturanstieg im Innenraum auf bis zu 660 °C
- Punktuell Temperaturen über 1.380 °C innerhalb des betroffenen Akkus
- Maximale Temperatur an der Haubenoberfläche: nur 130 °C
- Maximale Temperatur in 10 cm Entfernung zur Haube: 96 °C
- Maximale Temperatur in 50 cm Entfernung zur Haube: 21 °C
Nach 11,5 Minuten war die Rauchentwicklung vollständig beendet.

Abbildung 3: Diagramm Temperaturverlauf
Ergebnisse und Bewertung
Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll die Wirksamkeit des VLITEX Akku-Safe Regals:
- Effektive Begrenzung des Brandherdes: Die Haube ist von außen unbeschädigt. Im Inneren sind deutliche Rußspuren sichtbar
- Hitzeschutz erfüllt: Gemessene Außenwandtemperatur maximal 130 °C, in 50cm Entfernung sogar nur noch 21 °C
- Überdruckaufnahme bestanden: Die Haube hielt einem kurzzeitig aufgebauten Innendruck von rund 0,2 bar stand – der Drucksensor wurde durch die Wucht zerstört
Die nicht präparierten Akkus sind nicht propagiert. Es kam zu keiner Entzündung weiterer Akkus.

Abbildung 4: Das Innere des Regals nach dem Versuch

Abbildung 5: Unbeschädigte VLITEX Brandbegrenzungshülle nach dem Veruch
Fazit
Das VLITEX Akku-Safe Regal L bietet ein effektives Schutzsystem zur sicheren Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus. Der Versuch zeigt: Die Kombination aus Flammbegrenzung, Temperatur- und Rauchreduktion sowie Berstschutz erfüllt höchste Anforderungen bei der Lagerung von Lithium-Ionen Batterien.
Das VLITEX Akku-Safe Regal L ergänzt damit das Portfolio an praktischen und zertifizierten textilen Brandschutzlösungen – für mehr Sicherheit im Alltag mit Lithium-Ionen-Akkus.
VLITEX – Smart Fire Protection Made From High-Tech Technical Textiles