1. Konventionelles Feuer
Ein gewöhnliches Feuer erstickt unter der Löschdecke nach wenigen Minuten. Zur Sicherheit sollte die Decke jedoch 20–30 Minuten über dem Objekt liegen bleiben. Idealerweise wird eine Wärmebildkamera verwendet, um sicherzustellen, dass die Temperatur unter der Decke auf unter 200 °C gesunken ist. Die Abkühlung kann durch den Einsatz von Wasser beschleunigt werden.
2. E-Auto-Brände
Bei einem E-Auto-Brand kann die Löschdecke verhindern, dass sich das Feuer ausbreitet. Flammen, Hitze und Rauch werden unter der Decke eingedämmt, aber die Sauerstoffunterbrechung löscht keinen Batteriebrand. Achten Sie darauf, dass die Temperatur ausreichend gesunken ist. Batteriezellen können noch nach vielen Stunden reagieren und das Feuer erneut entfachen.
3. Transport und Lagerung von E-Autos
Für das Abschleppen oder die Lagerung eines verunfallten E-Autos bietet die Löschdecke Schutz für die Umgebung, falls der Akku erneut zu brennen beginnt. Hierfür empfehlen wir das Car Service Set E-AUTO, mit dem ein E-Auto auch mehrere Tage sicher verpackt werden kann.