Erfahrungsbericht Feuerwehr Helmstadt - Brandbegrenzungsdecke

Die Feuerwehr Helmstadt setzt bei Bränden auf der Autobahn A3 auf die innovative VLITEX Brandbegrenzungsdecke E-Auto, um Herausforderungen wie geringe Löschwasserreserven, Rauchentwicklung und gefährliche Verkehrssituationen zu bewältigen. Im Interview mit Kommandant Herrn Stöcklein erfahren wir aus erster Hand, wie die Brandbegrenzungsdecke in einem realen Einsatz erfolgreich genutzt wurde.

Praxiserfahrung mit der Brandbegrenzungsdecke

Anschaffung und Beweggründe

Herr Stöcklein berichtet, dass die Feuerwehr Helmstadt die Brandbegrenzungsdecke vor rund 1,5 Jahren nach einer überzeugenden Vorführung bei der Feuerwehrschule Würzburg angeschafft hat. Aufgrund der Nähe zur Autobahn und der begrenzten Löschwasserkapazität des Einsatzfahrzeugs stellte die Decke eine ideale Lösung für die speziellen Anforderungen der Feuerwehr dar.

Erster Einsatz der Brandbegrenzungsdecke

Der erste Einsatz der Decke fand bei einem Fahrzeugbrand auf der Autobahn statt, bei dem das Fahrzeug und eine angrenzende Böschung in Flammen standen. Mit wenig zur Verfügung stehendem Löschwasser entschied sich die Feuerwehr, die Decke einzusetzen. Dabei wurde der Rauch sofort reduziert, was eine zügige Freigabe der Fahrbahnen ermöglichte.

Vorteile der Brandbegrenzungsdecke im Einsatz

  1. Rauchreduzierung:
    Die Decke minimierte die Rauchentwicklung unmittelbar, wodurch die Sichtverhältnisse verbessert und das Unfallrisiko durch Folgeunfälle deutlich gesenkt wurde.
  2. Effizienter Löschmitteleinsatz:
    Das vorhandene Löschwasser wurde gezielt für die Böschung und Brandnester genutzt, da die Decke die Flammen am Fahrzeug effektiv erstickte.
  3. Schnelle Einsatzzeit:
    Die Verkürzung der Einsatzdauer durch die Decke führte zu einer geringeren Belastung der Einsatzkräfte und einer Minimierung der Verkehrsbehinderungen.
  4. Umweltschutz:
    Der reduzierte Einsatz von Wasser und Schaum verringert die Kontamination des Erdreichs und schont die Umwelt.

Herausforderungen und Lösungen

Während der Einsatz bei starkem Wind eine Herausforderung beim Positionieren der Decke darstellte, bewies sich die einfache Handhabung als klarer Vorteil. Die Decke ließ sich zügig auflegen und zeigte sofort Wirkung.

Lesen Sie hier das Interview

Herr Stöcklein, Kommandant bei der Feuerwehr Helmstadt, war so freundlich, uns ein Interview über seine Erfahrungen mit der VLITEX Brandbegrenzungsdecke PREMIUM zu geben. Aber lesen Sie selbst:

Frage: Herr Stöcklein, danke für Ihre Zeit. Die Feuerwehr Helmstadt hatte sich dazu entschlossen, die VLITEX Brandbegrenzungsdecke PREMIUM anzuschaffen. Wann war das und was waren die Beweggründe?

Antwort: Wir haben die Brandbegrenzungsdecke vor ca. 1,5 Jahren angeschafft. Ich war damals bei einem Echtbrandversuch von VLITEX bei der Feuerwehrschule Würzburg und die Vorführung hat mich sofort überzeugt. Sie müssen wissen, dass wir eine kleine Feuerwehr sind mit nur einem HLF mit einem 2.000-Liter-Wassertank. Da wir sehr nahe an der Autobahn A3 sind, haben wir öfters Einsätze mit brennenden Fahrzeugen, weswegen die Brandbekämpfung mit Wasser erschwert ist. Die Vorteile einer Brandbegrenzungsdecke haben mich überzeugt, und wir haben uns als Feuerwehr Helmstadt für eine Anschaffung der Decke entschieden.

Frage: War das der erste Brandeinsatz einer Brandbegrenzungsdecke für ihre Feuerwehr?

Antwort: Ja, das war der erste Einsatz für unsere Decke.

Frage: Können Sie uns durch den Einsatz führen?

Antwort: Unsere Feuerwehr war die erste am Einsatzort. Das Fahrzeug stand komplett in Flammen und die Böschung daneben brannte ebenfalls. Da wir nur 2.000 Liter Löschwasser aus unserem Tank zur Verfügung hatten, entschieden wir uns für den Einsatz der Brandbegrenzungsdecke. Wir breiteten die Decke über das brennende Fahrzeug aus. Was uns alle sehr beeindruckt hat: der Rauch wurde sofort stark minimiert, sodass andere Fahrbahnen sehr schnell wieder freigegeben werden konnten.

Frage: Welche spezifischen Herausforderungen hatten Sie bei diesem Einsatz?

Antwort: Neben den bereits genannten Herausforderungen „wenig Löschwasser“ und „Beeinträchtigung des Verkehrs durch starke Rauchentwicklung“ herrschte starker Wind an diesem Tag, der die Decke beim Auflegen zunächst nach unten gedrückt hat, wodurch das Positionieren erschwert wurde. Trotz dieser kleinen Schwierigkeit war der Einsatz der Brandbegrenzungsdecke ein voller Erfolg.

Frage: Wie hat die Brandbegrenzungsdecke in dieser Situation konkret geholfen?

Antwort: Der Rauch wurde sofort eingedämmt, was die Gefahr für Folgeunfälle immens reduzierte. Das vorhandene Löschwasser haben wir zum Löschen der Böschung und zum finalen Löschen der Brandnester verwendet. Ein weiterer Vorteil war die insgesamt geringere Dauer des Brandes, was auch weniger Schaden an der Fahrbahn zu Folge hatte.

Frage: Wie einfach war der Einsatz der Brandbegrenzungsdecke?

Antwort: Wenn man die erschwerten Bedingungen durch den Wind außer Acht lässt, war der Einsatz der Decke wirklich sehr einfach, man kann man nicht viel falsch machen.

Frage: Welche Vorteile hatte der Einsatz der Brandbegrenzungsdecke in diesem Fall im Vergleich zu traditionellen Methoden der Brandbekämpfung?

Antwort: Besonders die Verkürzung der Einsatzzeit durch die schnelle Rauchreduzierung und das Ersticken der Flammen ist bei einem Einsatz auf der Autobahn ein enormer Vorteil. Es kommt immer wieder zu schweren Unfällen aufgrund der eingeschränkten Sicht durch die enorme Rauchentwicklung eines Fahrzeugbrandes sowie beim Löschen mit Wasser. Das sehe ich als den Hauptvorteil bei Einsätzen auf der Autobahn.

Dazu kommt die geringere Kontamination des Erdreichs durch den reduzierten Einsatz von herkömmlichen Löschmitteln.

Frage: Wie lautet Ihr Fazit zu diesem Einsatz?

Antwort: Wir würden die Brandbegrenzungsdecke immer wieder einsetzen: Sie macht, was sie soll, und gerade auf Autobahnen, wenn nur wenig Löschwasser zur Verfügung steht, ist sie eine hervorragende Alternative bzw. Ergänzung zu herkömmlichen Löschmitteln.

Herr Stöcklein, wir bedanken uns recht herzlich für das Teilen Ihrer Erfahrung mit der VLITEX Brandbegrenzungsdecke PREMIUM. Wir danken Ihnen und der gesamten Feuerwehr Helmstadt für Ihre Hingabe und wünschen ihnen sichere Einsätze.

Dieses Interview zeigt die praktischen Vorteile und die Wirksamkeit der VLITEX Brandbegrenzungsdecke PREMIUM im Einsatz bei der Feuerwehr Helmstadt. Es bietet einen wertvollen Erfahrungsbericht, der die Einsatzmöglichkeiten und die Effizienz dieser innovativen Brandbekämpfungstechnologie verdeutlicht.

Weiterführende Informationen

Erfahren Sie mehr über die Vorteile der VLITEX Brandbegrenzungsdecke E-Auto in unserem Artikel zu Brandbegrenzungsdecken für Feuerwehren. Für weitere Einsatzberichte und technische Details besuchen Sie die Produktseite der VLITEX Brandbegrenzungsdecke PREMIUM

  • Warum Löschdecken bei Akkubränden nutzlos sind
  • Löschdecken vs. Brandbegrenzungsdecken
  • Technische Unterstützung für Feuerwehr-Einsätze
  • Erste Schritte bei Akku-Bränden: Ein umfassender Leitfaden für Feuerwehren