Wiederverwendbarkeit von Brandbegrenzungsdecken – was ist erlaubt, was ist sinnvoll?

Immer wieder erreichen uns Fragen zur Wiederverwendbarkeit von Brandbegrenzungsdecken nach einem Einsatz. Besonders nach einem Brandereignis herrscht oftmals Unsicherheit: Kann die Decke erneut verwendet werden oder ist sie ein Fall für die Entsorgung?

Grundsätzlich gilt: Eine Brandbegrenzungsdecke, die bei einem tatsächlichen Brand eingesetzt wurde, ist kontaminiert und nicht mehr DIN SPEC-konform. Eine Wiederverwendung ist nicht ausgeschlossen – sie ist jedoch nur unter bestimmten Bedingungen und mit klarem Risikobewusstsein möglich.

Die VLITEX Brandbegrenzungsdecken PREMIUM für Elektrofahrzeuge sind DIN SPEC 91489 zertifiziert. Was regelt die DIN SPEC 91489 in Bezug auf die Wiederverwendung?

In Abschnitt 5.10 der DIN SPEC 91489 heißt es wörtlich:

„Die Mehrfachverwendung der Brandbegrenzungsdecke muss bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sichergestellt werden. Diese Anforderung gilt nur, wenn:
a) die Brandbegrenzungsdecke bei deren Verwendung keinem Brandgeschehen ausgesetzt war;
b) die Brandbegrenzungsdecke bei deren Verwendung nicht beschädigt wurde (z.
 B. Risse oder UV-Beschädigungen);
c) die Brandbegrenzungsdecke bei ihrer Verwendung nicht durch Chemikalien oder Verunreinigungen (z.
 B. Motorenöl, Bremsflüssigkeit, Löschwasser mit Zusätzen) kontaminiert wurde oder eine Reinigung der Decke nach Herstellerangaben möglich ist.

War die Decke einem Brandgeschehen ausgesetzt, darf sie laut DIN SPEC nicht mehr als konform im Sinne der DIN SPEC 91489 betrachtet werden. Sie kann in einem solchen Fall nicht mehr als zertifiziertes Produkt für den bestimmungsgemäßen Einsatz gelten.

Was passiert bei einem Brand?
Wird eine Decke bei einem Brand eingesetzt, erfüllt sie ihre Schutzfunktion – allerdings nimmt sie dabei toxische Gase und Brandrückstände auf. Auch wenn eine Reinigung optisch erfolgreich erscheint, bleiben Gesundheitsrisiken bestehen: Die Decke ist kontaminiert.

Eine Wiederverwendung ist möglich, sollte aber nur dann erfolgen, wenn besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden – etwa die Lagerung in einem luftdichten Behälter und der erneute Einsatz ausschließlich unter Atemschutz.

Auch ohne Brand: Nach jedem Einsatz prüfen!
Wurde eine Decke lediglich vorsorglich eingesetzt – etwa zur Sicherung eines E-Fahrzeugs nach einem Unfall – ist sie nicht automatisch unbrauchbar. In solchen Fällen gilt:
Unbedingt auf Beschädigungen prüfen! Risse oder mechanische Schäden können die Schutzwirkung beeinträchtigen.

Unseriöse Aussagen erkennen
Gelegentlich wird von Anbietern oder Nutzern berichtet, eine Decke könne „problemlos 30 Mal oder öfter verwendet werden“. Solche Aussagen sind nicht seriös. Eine generelle Aussage zur Anzahl der Einsätze ist nicht möglich, denn jede Nutzung bringt unterschiedliche Belastungen mit sich. Entscheidend sind immer Art des Einsatzes, Sichtprüfung und Einhaltung der persönlichen Schutzmaßnahmen.

Fazit

  • Nach einem Brandereignis kann eine Wiederverwendung möglich sein, jedoch nicht mehr im Rahmen der DIN SPEC.
  • Eine kontaminierte Decke sollte nur mit entsprechenden Schutzmaßnahmen weiterverwendet werden.
  • Jeder Einsatz – mit oder ohne Brand – erfordert eine sorgfältige Prüfung.
  • Verunreinigte oder beschädigte Decken müssen ggf. fachgerecht entsorgt werden.

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte bei jeder Decke den Zustand dokumentieren und auf die Herstellerinformationen achten. Bei Fragen zur Wiederverwendbarkeit oder Reinigung unterstützen wir gern.

Sicherheit geht vor – bei jedem Einsatz.

  • Wiederverwendbarkeit von Brandbegrenzungsdecken – was ist erlaubt, was ist sinnvoll?
  • Wie funktioniert eine Löschdecke?
  • Was die NFPA-Warnung bedeutet – und wie wir bei VLITEX damit umgehen
  • Welche Größe sollte eine Löschdecke haben?